mercoledì 2 ottobre 2013

Renaissance - Villa Madama in Rom


Am Ende des Mittelalters wollte auch die adlige Gesellschaft Roms nicht mehr in ihren dunklen, steinernen und festungsartigen Burgen leben. Es wird Mode sich vor den Toren der Stadt eine geräumige Villa zu bauen und die schöne Jahreszeit in ländlicher Umgebung zu verbringen.

Unter der Herrschaft Papst Leos X., bürgerlich Giovanni di Lorenzo de' Medici (1475-1521), beauftragte dessen Neffe,  der Kardinal Giulio de' Medici (1478-1535) und späterer Papst Clemens VII., Raffael Sanzio mit der Ausarbeitung eines Projektes für eine Villa an den Hängen des rechts vom Tiber gelegenen Monte Mario in Rom. Bei seinem Entwurf inspirierte sich Raffael an den Villen von Plinius dem Jüngeren und wollte dabei auch andere neuere Villen seiner Zeit wie die Villa Farnesina (gebaut zwischen 1508 und 1512) an Pracht übertreffen.

 
Raffael, Villa Madama, Rom, Entwurfsskizze 1518.

Raffael starb 1520 im Alter von nur 37 Jahren. Nach seinem Tode beauftragte man mit der Fortführung der Arbeiten eine illustre Gruppe von Künstlern, der unter anderem Antonio da Sangallo der Jüngere angehörte, der sich hauptsächlich um die Ausführungspläne kümmerte, während Giulio Romano, der die Werkstatt Raffaels geerbt hatte, sich, zusammen mit Baldassarre Peruzzi und Giovan Francesco Penni, um die Ausschmückung der Villa bemühte. Die Stuckaturen besorgte Giovanni da Udine und Baccio Bandinelli die Skulpturen. Die Arbeiten wurden 1525, nach der Wahl Giulio de’ Medici zum Papst (1523) abgeschlossen, doch die endgültige Fertigstellung wurde durch die politische Entwicklung unterbrochen. In Jahr 1527 erfolgte der Sacco di Roma, die Plünderung Roms durch die deutsche Landsknechte Karls V. Infolge des Übereinkommens zwischen dem Kaiser und dem Papst verlor die Fertigstellung der Villa jegliche Priorität. Die Villa wurde ausgeplündert und brannte aus.
 
 
Der Garten der Villa Madama in Rom

 
 
Nach dem Tode von Clemens VII. blieb die Villa im Besitz der Familie Medici und gehörte zunächst dem Kardinal Ippolito de' Medici, dann Alessandro de' Medici, Herzog von Florenz, der Margarete von Österreich heiratete, eine natürliche Tochter Karls V. Von dieser Margarete,  Herzogin von Parma und Piacenza (1522-1586), die sich gern als „Madame“ anreden liess, hat die Villa ihren heutigen Namen. Nach dem Tod Margaretes fiel die Villa an die Familie Farnese, Herzöge von Parma und Piacenza. Im 19. Jahrhundert verfiel die Villa vollständig und wurde als Heuschober und Scheune benutzt.

Anfang des 20. Jahrhundert kaufte einen französischer Ingenieur die Reste der Villa und liess sie restaurieren. 1941 wurde die Villa Eigentum des italienischen Staates. Heute wird sie vom Aussenministerium fur Empfänge, Konferenzen, Tagungen und Ausstellungen genutzt.

Was die Berücksichtigung des Klimas betrifft, so beschreibt Raffael die Überlegungen, die zu seinem Projekt geführt haben, in einem Brief an Giulio de' Medici mit den folgenden Worten:

“La Villa è posta a mezzo la costa di Monte Mario che guarda per linea recta a greco (NE). Et perch’el monte gira, dalla parte che guarda Roma scopre il mezzodì et da la opposita scopre maestro (NO) et alle spalle del monte restano lybicco (SO) et ponente (O), et greco et tramontana (N) et maestro; a che V.S. può considerare come gira il sityo. Ma per porre la villa a venti più sani ho volta la sua lunghezza per diretta linea a syrocco (SE) et a maestro, con questa advententia  che a syrocco non vengano finestra né habitatione alcune se non quelle che ànno di bisogno del caldo”.

“Da questo vestibulo s’entra nel atrio fatto alla greca come quello che thoschani chiamano andrione, per mezzo del quale l’homo se conduce in un cortile tondo, il quale heraculo lascia per non confondere, et torno a dire la parte et habitatione del primo cortile. Et perché questo tene del syrocco è mezodì, vi è la cucina e la dispensa e’l tinello pubblico. Et poi vi è una cantina cavata nel monte la quale serve a questi tali lochi publici, ma li suoi lumi sono volti a tramontana: loco freschissimo, come V.S. po’ comprendere”.

“Sopra il turrione che è da man diritta della intrata, ne l’angulo una bellissima dyeta vi è conlochata, che così la chiamano li antiqui, la forma della quale è tonda et per diametro è 6 canne con uno andito per venirne, come al suo fuoco ragionerò, el quale copre detto giardino dal vento greco; da tre parti dello edifitio lo coprano da tramontana et maestro”.

“La dyeta è, come ho detto, tonda et ha intorno finestre invetriate, le quale hor l’una hor l’altra dal nascente sole al suo occaso seranno toche et traspaiano in modo ch’el loco sarà alegrissimo et per il continuo sole et per la veduta del paese et de Roma, perché, come Vostra Signoria sa, il vetro piano non occuperà alcuna parte. Sara veramente questo loco piacevolissimo a starvi d’inverno a ragionare con Gentilhomini, ch’è l’uso che sòl dare la dyeta. Et questa e quanto si fa nel un campo del giardino et nel suo angulo”.

“Da man sinista intrando in questo clytoportico in verso in mezodì se va nelli bagni dove anchora ve se può vedere per la schala secreta per le parti de sopra, le quali sono così ordinate: hanno due camere da spogliarse et poi un loco tepido aperto da ungersi quando che uno se è bagnato et stufato. Et evi la stufa calda et secca con la sua temperatura et evi lo bagno caldo con i sedili da starvi secondo dove l’homo vole che l’acqua li bagni le parte del corpo. Et sotto la fenestra v’è un loco da porvisi a giacere e stare ne l’acqua ch’el servitore può lavare altrui senza farsi ombra. Di poi v’è un bagno tepido et poi un freddo de tal grandezza che quando uno avesse voglia di volere notare”.

Der Beschreibung kann man entnehmen, dass Raffael der Orientierung der Villa in Bezug auf die Sonne und die Winde sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet hat. Er hat  die Villa so ausgerichtet, dass sich der halbrunde Vorplatz nach Südwesten öffnet, ohne dass jedoch Fenster und Wohnräume nach Südosten schauen, ausser denjenigen, die Sonne und Wärme nötig haben.


Grundriss der Villa Madama, Rom
Die Zeichnung zeigt den Grundriss der Villa Madama  zur Zeit des Besuchs von Palladio und seinem Erzieher Gianluigi Trissino im Jahr 1541 (X/18, Andrea Palladio (c.1541).

Andrea Palladio hat die Villa im Jahr 1541 besichtigt, als er mit seinem Gönner, dem Dichter und Humanisten Gianluigi Trissino Rom besuchte. Er hat die Villa in allen Einzelheiten studiert und auch eine Skizze davon angefertigt, die sich heute in der Sammlung des Royal Institute of British Architects (RIBA) in London befindet.

 

 

 

Nessun commento:

Posta un commento